|
|||||||||||||
|
|||||||||||||
Mai Bitte beachten Sie die tagesaktuellen Coronaregeln des Landes oder rufen Sie uns bei Fragen an Tel: 04521 74528 Bitte tragen Sie bis zu Ihrem Sitzplatz eine Maske. |
|||||||||||||
![]() Stadtmuseum Fischhalle
|
Do. 26.5.2022, 19 Uhr, Fischhalle, Am Wall 65, 24103 Kiel Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen… Seereiseerzählungen aus der Zeit der großen Ozeandampfer Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Die Seereise“. Werbebilder zur Geschichte der Passagierschifffahrt und des Kreuzfahrttourismus Reisen Sie mit Otto Julius Bierbaum auf der YANKEEDOODLE – ja so hieß das Schiff, überqueren Sie den Nordatlantik mit Thomas Mann, folgen Sie Mark Twain ins Mittelmeer und Karel Capek bis hinauf ans Nordkap. Der Schauspieler Jasper Diedrichsen liest Texte von bekannten und weniger Bekannten Schriftstellern über Ihre Reisen auf den Weltmeeren. Auszüge aus historischen Reiseprospekte nebst Tipps für korrektes Verhalten in der Ferne und die sinnvolle Auswahl des Reisegepäcks runden das Programm ab. Natürlich reiste man damals nicht ohne Bordkapelle. Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner spielen die passende Musik dazu, teils mit Fernweh, teils voller Reiselust. Karten 20 €
|
![]() Jasper Diedrichsen
|
|||||||||||
![]() |
Sa. 28.5.2022, 17 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg Operette sich wer kann! Das trio con brio und Lidwina Wurth nehmen Sie mit in die Oper. Viel Musik, amüsante Fragen und unterhaltsame Geschichten stehen auf dem Programm: Warum singen alle immer durcheinander? Wie macht man schlechtes Wetter im Theater? Ist eine Hosenrolle ein aufgewickeltes Kleidungsstück? Braucht man eigentlich unbedingt so viele Musiker? Verstehen Sie eigentlich, was in der Oper gesungen wird? Gebannt verfolgen Sie das Bühnengeschehen während die Musiker immer vor der Bühne in einem tiefen Graben versteckt werden. Bei uns ist alles anders. Dafür bekommen die Hörer spannende Einblicke in die Welt hinter den Kulissen. Musik aus Rheingold, Siegfried, Der Barbier von Sevilla, Rigoletto, Nabucco, Don Giovanni, La Cenerentola, Der Freischütz und Carmen. Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und als Solistin mit verschiedenen Aufgaben Lidwina Wurth – (Moderation, Tanz, Percussion, Handpuppen und Gesang) |
![]() Lidwina Wurth
|
|||||||||||
![]() Schloss Hagen
|
So. 29.5.2022, 17 Uhr, Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
Operette sich wer kann! Das trio con brio und Lidwina Wurth nehmen Sie mit in die Oper. Viel Musik, amüsante Fragen und unterhaltsame Geschichten stehen auf dem Programm: Warum singen alle immer durcheinander? Wie macht man schlechtes Wetter im Theater? Ist eine Hosenrolle ein aufgewickeltes Kleidungsstück? Braucht man eigentlich unbedingt so viele Musiker? Verstehen Sie eigentlich, was in der Oper gesungen wird? Gebannt verfolgen Sie das Bühnengeschehen während die Musiker immer vor der Bühne in einem tiefen Graben versteckt werden. Bei uns ist alles anders. Dafür bekommen die Hörer spannende Einblicke in die Welt hinter den Kulissen. Musik aus Rheingold, Siegfried, Der Barbier von Sevilla, Rigoletto, Nabucco, Don Giovanni, La Cenerentola, Der Freischütz und Carmen. Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte und als Solistin mit verschiedenen Aufgaben Lidwina Wurth – (Moderation, Tanz, Percussion, Handpuppen und Gesang) Karten 20 €
|
![]()
Lidwina Wurth und das
trio con brio |
|||||||||||
Juni | |||||||||||||
![]() |
Fr. 3.6.2022, 20 Uhr, Stephanuskirche, Allgäuerstr. 1, 24146 Kiel
Die wilden Zwanziger
WAGNERS SALONQUARTETT spielt Musik vom kleinen dicken Maier bis zum Blauen Engel, von Charleston bis Swing, von Dreigroschenoper bis Ball im Savoy. Hören Sie Tango, Quickstep, Foxtrott und vieles mehr von Friedrich Hollaender, den Comedian Harmonists, Theo Mackeben, Marlene Dietrich und anderen. Die Musik der 20er Jahre war Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche. Polka und Rheinländer verschwanden von den Tanzböden, Charleston, Tango und Quickstep standen für den Puls der Zeit – Frauen ließen sich die Haare kurz schneiden, trugen Hosen und entwickelten ein neues Selbstbewusstsein. Es musizieren: Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier. Karten zu 20/18€; Abendkasse: 22/20 €
Kartenvorbestellungen nur unter 0431-781775 oder per E-Mail: rkiko@ki.tng.de |
![]() |
|||||||||||
![]() Jagdschlösschen am Ukleisee |
So. 5.6.2022, 17 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck Pfingstkonzert am Ukleisee Das trio con brio spielt romantische Musik aus Salon und Konzertsaal. Werke von Franz Xaver Mozart, Claude Debussy, Antonin Dvorak´erklingen neben Melodien von Meistern der anspruchsvollen Salonmusik wie Offenbach, Strauß, Rubinstein, Goltermann und anderen. Es spielen: Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation. Karten 20 €
|
![]() trio con brio
|
|||||||||||
![]() Gut Ludwigsburg
|
Pfingstmontag, 6.6.2022, 17 Uhr, Festsaal, Schloss Ludwigsburg, Ludwigsburg 1 , 24369 Waabs
Konzert im Festsaal Kommen Sie mit ans Wasser! – Ob Sie nun am Sonntag segeln gehn, am Ufer der schönen blauen Donau lustwandeln, an Elbe oder Alster den Mond genießen, Ostseewellen oder Nordseebilder vor Augen haben und in Swinemünde den Strandnixen nachblicken, all dies wird Ihnen musikalisch von WAGNERS SALONQUARTETT präsentiert. Von Strauß bis Fetrás, von Walzer bis Swingfox. Erleben Sie zwei Stunden mit gute-Laune-Musik gespielt von Juliana Soproni – Violine, Klaus Liebetrau – Fagott, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass und Thomas Goralczyk – Klavier. Karten 33 € (incl. Pausengetränke und kl. Imbiss)
|
![]() |
|||||||||||
![]() Schloss Ahrensburg
|
Fr. 10.6.2022, Schloss Ahrensburg, Lübecker Straße 1,22926 Ahrensburg
Ein Künstlerleben in Worten und TönenKonzert im Rahmen der Ausstellung Ernst Eitner – Impressionistische Landschaften. Karten über info@freundeskreis-schloss-ahrensburg.de
|
![]() WAGNERS SALONENSEMBLE
|
|||||||||||
![]() Grebiner Windmühle
|
So. 12.6.2022, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin
Das fidele Blasquartett Eröffnung der Openairkonzertsaison Die vier Musiker vom Ensemble Das fidele Blasquartett freuen sich, mit Ihnen die Openarsaison zu eröffnen. Die Musikauswahl ist breit gefächert. Ein bisschen klassische Kammermusik, eine Prise Oper, ein wenig nostalgischer Schlager und auch das eine oder andere Volkslied ist dabei. Von Mozart, Rossini, Weber und anderen stammen die Zutaten, musikalisch gegart wird das Ganze von Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott. Sicherlich wird auch Tina Benz, die singende Mühlerin aus Grebin, zum Abschmecken einmal dazu kommen. Karten 20 €
|
![]() Das fidele Blasquartett
|
|||||||||||
![]() Alte Schlossgärtnerei Plön
|
Mi. 15.6.2022, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön Prost! Mahlzeit! Armin Diedrichsen – Sprecher und die beiden Musiker Thomas Goralczyk – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte, schauen tief in Töpfe und Flaschen. Hören Sie lehrreiche und amüsante Texte von Wilhelm Busch über Mark Twain, Johann Wolfgang von Goethe bis Robert Gernhardt und dazu Musik von Johann Strauß und anderen über Rotwein, Champagner und Schweinespeck. Ein paar hilfreiche Regeln zum richtigen Benehmen bei Tische gibt es auch. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Grebiner Windmühle
|
Mi. 29.6.2022, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin Ein musikalischer Sommerabend Das trio con brio spielt romantische Musik aus Salon und Konzertsaal – nicht unter Sternenhimmel, dazu ist es heute zu lange hell (Sonnenuntergang um 21:53 Uhr). Lassen Sie an diesem wunderschönen Ort den Tag gemütlich ausklingen. Dazu gibt es Musik von Moritz Moszkowski, Claude Debussy, Antonin Dvorak, Jacques Offenbach und vielen anderen. Es spielen: Anna Silke Reichwein – Violoncello, Inessa Tsepkova – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation. Karten 20 €
|
![]() trio con brio
|
|||||||||||
Juli | |||||||||||||
![]() |
So. 3.7.2022, 19 Uhr, Kulturzentrum Marstall am Schloss, Lübecker Straße 8, 22926 Ahrensburg
Bettler-Gesänge und Lumpenlieder oder Opern müssen nicht immer langweilig sein Von und mit Martin Karl-Wagner und Armin Diedrichsen Das Ganze war eigentlich als Unterhaltungsteil für eine Hochzeit vorgesehen… Molly Lay und James Chanter. Aber da beide betriebsbedingt verhindert sind, müssen die eingeladenen MusikerInnen und SchauspielerInnen nebst unerwünschtem Beipersonal – Huren, Bettler, Politiker und anderes Gesocks – unter sich lustig sein. - Naja. Das geneigte Publikum wird vermutlich genug Amüsement finden, Szenen reihen sich, die nichts miteinander zu tun haben, es wird gesungen und getutet, was das Zeug hält. Nicht immer schön, aber mit Begeisterung. Und ganz nebenbei werden viele lehrreiche Sätze fallen. In dieser Neufassung der berühmten Bettler-Oper von 1728, die Bertolt Brecht als Vorlage und Steinbruch für seine „Dreigroschenoper“ diente, steht das Vergnügen am Versagen beider Geschlechter im Vordergrund. Alle kriegen ihr Fett weg und am Ende ist niemand klüger…oder, wie der Verbrecher mit dem schönen Namen „Heidi“ sagt: „ein Mann mag dem Strick entkommen, vielleicht überlebt er sogar die Behandlungsmethoden seines Arztes, aber wer sich mit Frauen einlässt, ist verloren!“ Es wirken mit: Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Das fidele Blasquartett mit Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug und Mitglieder des Marstall-Theater. |
![]() |
|||||||||||
![]() Alte Schlossgärtnerei Plön
|
Mi. 6.7.2022, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön Bettler-Gesänge und Lumpenlieder oder Opern müssen nicht immer langweilig sein Von und mit Martin Karl-Wagner und Armin Diedrichsen Das Ganze war eigentlich als Unterhaltungsteil für eine Hochzeit vorgesehen… Molly Lay und James Chanter. Aber da beide betriebsbedingt verhindert sind, müssen die eingeladenen MusikerInnen und SchauspielerInnen nebst unerwünschtem Beipersonal – Huren, Bettler, Politiker und anderes Gesocks – unter sich lustig sein. - Naja. Das geneigte Publikum wird vermutlich genug Amüsement finden, Szenen reihen sich, die nichts miteinander zu tun haben, es wird gesungen und getutet, was das Zeug hält. Nicht immer schön, aber mit Begeisterung. Und ganz nebenbei werden viele lehrreiche Sätze fallen. In dieser Neufassung der berühmten Bettler-Oper von 1728, die Bertolt Brecht als Vorlage und Steinbruch für seine „Dreigroschenoper“ diente, steht das Vergnügen am Versagen beider Geschlechter im Vordergrund. Alle kriegen ihr Fett weg und am Ende ist niemand klüger…oder, wie der Verbrecher mit dem schönen Namen „Heidi“ sagt: „ein Mann mag dem Strick entkommen, vielleicht überlebt er sogar die Behandlungsmethoden seines Arztes, aber wer sich mit Frauen einlässt, ist verloren!“ Es wirken mit: Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Das fidele Blasquartett mit Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug und Mitglieder des Marstall-Theater. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Museumshof Lensahn
|
Do. 7.7.2022, 19 Uhr, Do. 7.7.2022, 19 Uhr,Museumshof Lensahn, Bäderstr. 18, 23738 Lensahn Bettler-Gesänge und Lumpenlieder oder Opern müssen nicht immer langweilig sein Von und mit Martin Karl-Wagner und Armin Diedrichsen Das Ganze war eigentlich als Unterhaltungsteil für eine Hochzeit vorgesehen… Molly Lay und James Chanter. Aber da beide betriebsbedingt verhindert sind, müssen die eingeladenen MusikerInnen und SchauspielerInnen nebst unerwünschtem Beipersonal – Huren, Bettler, Politiker und anderes Gesocks – unter sich lustig sein. - Naja. Das geneigte Publikum wird vermutlich genug Amüsement finden, Szenen reihen sich, die nichts miteinander zu tun haben, es wird gesungen und getutet, was das Zeug hält. Nicht immer schön, aber mit Begeisterung. Und ganz nebenbei werden viele lehrreiche Sätze fallen. In dieser Neufassung der berühmten Bettler-Oper von 1728, die Bertolt Brecht als Vorlage und Steinbruch für seine „Dreigroschenoper“ diente, steht das Vergnügen am Versagen beider Geschlechter im Vordergrund. Alle kriegen ihr Fett weg und am Ende ist niemand klüger…oder, wie der Verbrecher mit dem schönen Namen „Heidi“ sagt: „ein Mann mag dem Strick entkommen, vielleicht überlebt er sogar die Behandlungsmethoden seines Arztes, aber wer sich mit Frauen einlässt, ist verloren!“ Es wirken mit: Lidwina Wurth, Armin Diedrichsen, Das fidele Blasquartett mit Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug und Mitglieder des Marstall-Theater. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Jagdschlösschen am Ukleisee
|
So. 10.7.2022, 19 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck Auf achtzig Tasten um die Welt Eine musikalische Reise ohne schweres Gepäck mit WAGNERS SALONQUARTETT Folgen Sie uns auf diesem Ausflug in die Vergangenheit, als Reisen noch ein Abenteuer war. Lassen Sie sich von uns in die „gute alte Zeit“ versetzen, spüren Sie den Charme der damaligen Unterhaltungsmusik und die Eleganz, die noch immer aus dieser vergangenen Epoche zu uns herüberweht. Genießen Sie Musik wie auf früheren Weltreisen an Bord eines der legendären Luxusliner. Die Reiseroute führt uns entlang der holländischen, französischen und spanischen Küste nach Casablanca, ins Mittelmeer zum Golf v. Neapel, durch den Suezkanal an märchenhafte Küsten des Orients, durch die Südsee, nach Südamerika, weiter über Buenos Aires, Mexico, Cuba, entlang der nordamerikanischen Küste über Charleston nach New York und von dort über den Nordatlantik wieder zurück nach Haus. Unterhaltsame Anekdoten und schwungvolle Tangos, Walzer und andere Melodien stehen im Vordergrund des Programms, aber auch nachdenklich stimmende Werke, wie das letzte Musikstück des TITANIC-Bordorchesters sind zu hören. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Grebiner Windmühle
|
Mi. 13.7.2022, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin
Liebling, mein Herz läßt dich grüßen Die mobile Kurkapelle Zwei Stunden mit nostalgischer Musik zum Träumen an einem zauberhaften Ort. Laßen Sie einfach mal alle unschönen Dingen hinter sich und genießen Sie den Abend mit bekannten und weniger bekannten Meldien aus der Zeit des Grammophon. Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug spielen mit Witz und Herz. Karten 20 €
|
![]() Die mobile Kurkapelle
|
|||||||||||
![]() Stadtmuseum Fischhalle |
Do. 14.7.2022, 19 Uhr, Fischhalle, Am Wall 65, 24103 Kiel
Auf achtzig Tasten um die Welt Eine musikalische Reise ohne schweres Gepäck mit WAGNERS SALONQUARTETT Folgen Sie uns auf diesem Ausflug in die Vergangenheit, als Reisen noch ein Abenteuer war. Lassen Sie sich von uns in die „gute alte Zeit“ versetzen, spüren Sie den Charme der damaligen Unterhaltungsmusik und die Eleganz, die noch immer aus dieser vergangenen Epoche zu uns herüberweht. Genießen Sie Musik wie auf früheren Weltreisen an Bord eines der legendären Luxusliner. Die Reiseroute führt uns entlang der holländischen, französischen und spanischen Küste nach Casablanca, ins Mittelmeer zum Golf v. Neapel, durch den Suezkanal an märchenhafte Küsten des Orients, durch die Südsee, nach Südamerika, weiter über Buenos Aires, Mexico, Cuba, entlang der nordamerikanischen Küste über Charleston nach New York und von dort über den Nordatlantik wieder zurück nach Haus. Unterhaltsame Anekdoten und schwungvolle Tangos, Walzer und andere Melodien stehen im Vordergrund des Programms, aber auch nachdenklich stimmende Werke, wie das letzte Musikstück des TITANIC-Bordorchesters sind zu hören. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Alte Schlossgärtnerei Plön
|
Mi. 20.7.2022, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön Neues aus Kakanien Armin Diedrichsen und WAGNERS SALONENSEMBlE machen einen Ausflug in die Salons und Caféhäuser der k. u. k. Monarchie, von den Literaten der damalige Zeit auch Kakanien genannt. Hören Sie Texte von Peter Altenberg, Karl Kraus bis Helmut Qualtinger und viel Musik aus dem Schmelztiegel Wien, in dem sich österreichische, böhmische, ungarische, rumänische und viele weiter kulturelle Stile zu einem virtuosen musikalischem Ganzen entwickelten. Von Walzer bis Csardas und vieles mehr spielen Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass und Thomas Goralczyk – Klavier. Karten 20 €
|
![]() WAGNERS SALONENSEMBLE
|
|||||||||||
![]() Ostholstein-Museum
|
Do. 21.7.2022, 19 Uhr, Ostholstein-Museum,Schlossplatz 1, 23701 Eutin
Drum fahre an den Ukleisee, denn dort verkehrt die Haute Volée Konzert im Rahmen der Ausstellung Entdeckung einer Landschaft - Reiseland Ostholstein. 230 Jahren Tourismus in Ostholstein - ohne regelmäßige Konzerte eines Kurorchesters war ein Urlaub an der See oder in den neu entstandenen Hotels undenkbar. Sollten die Urlaubsorte nicht über ein entsprechendes Musikensemble verfügen, gastierten Militärkapellen in den Musikmuscheln der Hotelgärten oder Strandpavillons. Die großen Kapellen sind aus dem Urlaubsalltag ebenso verschwunden wie die kleinen Trios und Quartette für die Reunions (Gesellschaftsbälle) und die beliebten Tanztees. Kommen Sie mit uns in die vergangene Zeit und erfreuen Sie sich an den nostalgischen Melodien von anno dazumal. Es spielen: Juliana Soproni – Violine, Klaus Liebetrau – Fagott, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass und Thomas Goralczyk – Klavier. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Alte Schlossgärtnerei Plön
|
So. 24.7.2022, 18 Uhr, (Einlass ab 17:30 Uhr)
Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön Plöner Musiktag 2022 ein Garten voller Musik Nach dem grossen Erfolg des Musiktages 2021 wird es auch in diesem Jahr eine solche Veranstaltung geben. An vielen Orten im zauberhaften Ambiente der alten Schlossgärtnerei ist Musik zu hören, Pausen für den Genuss des gastronomischen Angebotes gibt es natürlich auch. Unter dem Motto: Fern – so nah, spielen Musiker aus Syrien, es erklingt Musik der deutschen Romantik mit der Sängerin Andrea Chudak und dem Ensemble Das fidele Blasquartett. Skandinavische Musik wird erklingen und natürlich soll es auch die eine oder andere Überraschung geben. Lassen Sie sich verzaubern! Karten 20 €
|
||||||||||||
![]() Grebiner Windmühle
|
Mi. 27.7.2022, 18:30 Uhr, Openair an der Grebiner Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin
Mozart, Haydn, Stamitz Meister der Klassik Das ENSEMBLE 1756 spielt Trios, Divertimenti und mehr von Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Carl Stamitz, den Meistern der Wiener und Mannheimer Klassik. Nicht nur die Opern, Sinfonien und Konzerte der oben genannten Komponisten sind musikalische Höhepunkte, auch die kleinen, intimen Kammermusikwerke, oft komponiert für den Gebrauch im Liebhaberkreise wie zum Beispiel in den Schlössern der ungarischen Familie Esterházy, sind hörenswerte Meisterwerke. Martin Karl-Wagner – Flöte,Christian Preiß – Violine und Anna Silke Reichwein – Violoncello nehmen Sie mit in die Salons des musikbegeisterten, späten 18. Jahrhunderts. Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() Jagdschlösschen am Ukleisee
|
So. 31.7.2022, 19 Uhr, Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
Reisen mit Fontane – Auf ins Unbekannte! Reisen Sie mit uns auf die britische Insel, begeben Sie sich auf Theodor Fontanes Spuren und genießen Sie seine Reiseschilderungen aus England und Schottland, die sich wie ein veritabler Baedeker lesen – nebst literarischen Einsprengseln und Herzensergüssen – humorvoll präsentiert von Armin Diedrichsen, musikalisch umrahmt von Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk. „Nach Schottland also!“ so beginnen die Reisebeschreibungen, die Theodor Fontane nach seiner Mitte des 19. Jahrhunderts unternommenen Reise ins damals noch ferne Schottland schrieb. Im Nachtzug nach Edinburgh, durch alte, verfallene Gemäuer und zu historischen Stätten – immer auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen im alltäglichen Kleid. Dabei stehen die Sagen und Gedichte seines Lieblingsautors Robert Burns im Mittelpunkt, aber auch die dort angeregten Balladen Fontanes kommen zur Geltung. Als Korrespondent hatte Fontane längere Zeit in der englischen Hauptstadt verbracht – und so entstand sein Text „Ein Sommer in London“. Mit ihm in der Hand streifen wir durch die Straßen und stellen erstaunt fest, dass diese Beschreibungen immer noch Gültigkeit haben! Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||
August | |||||||||||||
![]() Alte Schlossgärtnerei Plön
|
Mi. 3.8.2022, 19 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)
Openair in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön Liebling, mein Herz läßt dich grüßen Die mobile Kurkapelle Zwei Stunden mit nostalgischer Musik zum Träumen an einem zauberhaften Ort. Laßen Sie einfach mal alle unschönen Dingen hinter sich und genießen Sie den Abend mit bekannten und weniger bekannten Meldien aus der Zeit des Grammophon. Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug spielen mit Witz und Herz. Karten 20 €
|
![]() Die mobile Kurkapelle
|
|||||||||||
![]() Schloss Ahrensburg
|
Fr. 19.8.2022, Schloss Ahrensburg, Lübecker Straße 1,22926 Ahrensburg Ein Künstlerleben in Worten und TönenKonzert im Rahmen der Ausstellung Ernst Eitner – Impressionistische Landschaften. |
![]() WAGNERS SALONENSEMBLE
|
|||||||||||
September | |||||||||||||
![]() |
So. 4.9.2022, 17 Uhr, Schloss, Schloßkirche und Marstall Ahresnburg Atem Los Das siebte Ahrensburger Wandelkonzert Dieses Jahr steht die Vielfalt der Blasinstrumente im Fokus. Mit Fagott, Flöte, Horn, Klarinette und Trompete erleben die Besucher an den drei historischen Spielorten eine räumliche und musikalische Reise in unterschiedliche und reizvolle Klangwelten. In der Schloßkirche erwarten die Zuhörer spannende musikalische Auseinandersetzungen und Konversationen zwischen zwei Musikern, wenn Sven Klammer und sein Mitstreiter Florian Galow (die „Klammerphonie“) am Kontrabass über stilistische Grenzen hinweg ihr Programm aus Eigenkompositionen, Bearbeitungen bekannter Stücke und Improvisationen präsentieren. Dabei wandeln die beiden durch viele stilistisch unterschiedliche musikalische Landschaften: Jazz, Folk, Pop und Neue Musik. Der Gartensaal wird zur „Phiharmonie“, wenn „I quattro Capricciosi“ (vage verdeutscht: „Die fantastischen Vier“) in der Besetzung Flöte, Klarinette, Fagott und Horn auftreten. Ob Opernouvertüre, stimmungsvolles Nocturno, mitreißendes Bravourstück oder „sentimental voyage“ in die Welt des Salons – es ist für Jede und Jeden ein Vergnügen, diese trefflich aufeinander eingespielten Musikanten zu erleben. Und Geschichten erzählen können sie auch! Dem Marstall werden „Flötentöne“ beigebracht: das in Hamburg und der Region sehr bekannte Ensemble „Flutes en Bloc“ kommt in neuer Besetzung und mit Ausschnitten aus seinem neuen Programm. Erstaunlich, welche Flöten es gibt – und noch viel bemerkenswerter, was man alles damit machen kann! Der musikalische Bogen spannt sich von der Renaissance bis zur Filmmusik, charmant präsentiert und virtuos dargeboten! Eine Ohrenweide! Start ist wie bekannt zeitgleich an allen drei Orten um 17 Uhr, die weiteren Aufführungen erfolgen im Stundentakt. Das Publikum wandert in Gruppen von Ort zu Ort, das gekaufte Ticket regelt die Reihenfolge der Stationen. Zum guten Schluss können sich Künstler und Publikum im Marstall ab ca. 19.45 Uhr über das Erlebte unterhalten |
![]() I quattro Capricciosi
Das fidele Blasquartett |
|||||||||||
Oktober | |||||||||||||
![]() Schmidt-Haus Schönkirchen
|
Do. 3.10.19, 17 Uhr, Schmidt-Haus, Dorfstr. 29, 24232 Schönkirchen
Benjamin, ich hab‘ nichts anzuzieh‘n! Musik über die Mode, unerfüllte Wünsche und natürlich die Liebe, unterhaltsam serviert von Lidwina Wurth – Mezzosopran und WAGNERS SALONENSEMBLE: Juliana Soproni – Violine, Thomas Goralczyk – Klavier und Martin Karl-Wagner – Flöte / Bass. Hören Sie die wunderbaren Schlager von der Elisabeth, ihren schönen Beinen und dem langen Kleid, unsere Titelmelodie Benjamin, ich hab‘ nichts anzuzieh‘n!, Otto Reutters Blusenkauf und Es trägt die Lou lila. Schwungvoll geht es durch die Welt nostalgischer Melodien und endet in der Erkenntnis: Ich möchte so gerne, ich weiß nur noch nicht was! Zwei Stunden fröhlich-nachdenklicher Unterhaltung, virtuos gesungen und musiziert, umrahmt mit einer augenzwinkernden Conférence. Karten 16 €
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
Sa. 8.10.2022, 20.00 Uhr, Studiobühne in der Opernscheune Filmmusik in concert Eigens für die »Hitchcock-Days« hat Wagners Salonquartett – unterstützt von Schauspieler und Sänger Armin Diedrichsen – ein Programm mit berühmten und weniger bekannten Melodien aus Hitchcock-Filmen zusammengestellt. Darunter auch tolle Songs und die eine oder andere Überraschung. Juliana Soproni – Violine, Klaus Liebetrau – Fagott, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass und Thomas Goralczyk – Klavier. Karten 20 € |
![]() |
|||||||||||
![]() Stadtmuseum Fischhalle
|
Do. 20.10.2022, 19 Uhr, Fischhalle, Am Wall 65, 24103 Kiel Schorschl, ach kauf mir doch ein Automobil... Karten 20 €
|
![]() |
|||||||||||